Im ältesten Tiroler Stift, dem Stift Innichen, kann eine beeindruckende Sammlung bewundert werden
Bildergallerie: Stiftsmuseum Innichen
Die Ursprünge des romanischen Stiftes Innichen gehen bis in das 8. Jahrhundert n. Chr. zurück, wodurch es nicht nur das älteste Stift Tirols ist, sondern auch der bedeutendste romanische Sakralbau. Neben diesem ehemaligen Benediktinerkloster steht das Kapitelhaus aus dem 16. Jahrhundert, das Teil des Klosterkomplexes ist. Es beherbergt heute das Stiftsmuseum.
Sakrale Kunst, der wertvolle Domschatz, Bücher aus dem 15. bis 18. Jahrhundert und eine umfangreiche Handschriftensammlung werden in den sieben Ausstellungsräumen gezeigt. Das Kapitelhaus selbst blieb durch die Jahrhunderte hindurch unverändert, neben den Fenstern sind noch die Ziermalereien der Maler der Brixner Schule zu erkennen. Sie gehen auf das Jahr 1550 zurück. Im Kapitelhaus sind neben dem Stiftsmuseum auch Archiv und Bibliothek des Stiftes Innichen untergebracht.
Sonderausstellungen wie z.B. "Krippen aus Papier" zur Weihnachtszeit runden das Angebot im Stiftsmuseum ab. Im Franziskanerkloster in der Peter-Paul-Rainer-Straße in Innichen werden hingegen zahlreiche archäologische Funde aus der Römerzeit und eine volkskundliche Sammlung gezeigt.
Kontaktinfos
- Attostraße 3 - 39038 - Innichen
- +39 0474 913149
- info@candimus.com
Mehr Infos
Im Winter ist das Stiftsmuseum Innichen nur für Gruppen ab 15 Personen auf Anfrage unter Tel. +39 0474 913149 geöffnet. Saisonsstart 2024 Anfang Juli.
Änderung/Korrektur vorschlagen