Zahlreiche Funde aus der Römerzeit und Eisenzeit beherbergt das interaktive Museum Mansio Sebatum in St. Lorenzen.
Bildergallerie: Archäologiemuseum Mansio Sebatum
Einen Streifzug durch die Siedlungsgeschichte des Pustertals, die weit in die Geschichte zurück reicht, können Sie im attraktiv gestalteten Archäologiemuseum in St. Lorenzen machen. Diese Ortschaft im Pustertal wurde in der Eisenzeit vom norischen Stamm der Saevates bestimmt, in Zeitalter der Römer hingegen galt sie als verkehrstechnischer Knotenpunkt. Interaktive Installationen begleiten Sie auf drei Stockwerken quer durch den lebendigen Marktort und die römische Raststation Mansio Sebatum.
Funde aus der Eisen- und Römerzeit, die mit Liebe zum Detail präsentiert werden, sowie Modelle und Schautafeln verleihen einen Einblick in längst vergangene Epochen. Im 1. Obergeschoss liegt das Augenmerk auf dem Straßenbau und der Entstehung der römischen Raststation, während das 2. Obergeschoss dem Leben und der Wirtschaft in der Straßenstation gewidmet ist. Die römische Götterwelt, der Volksglauben, die Gräberfelder und weitere Funde von Sebatum sind Thema im 3. Obergeschoss.
Ein Museumsbesuch kann auch mit einem Spaziergang am Archäologischen Panoramaweg am Sonnenburger Kopf verbunden werden, wo Schautafeln die Ausgrabungsstätten erläutern. Das Museum ist besonders für einen Familienbesuch geeignet, auch für Kinder im Schulalter gibt es hier viel zu entdecken.
Momentan könnte der Zugang gewissen Einschränkungen unterliegen.
Kontaktinfos
- Josef-Renzler-Straße 9 - 39030 - St. Lorenzen
- +39 0474 538196
- info@mansio-sebatum.it
Eintritt
5,00 € Erwachsene
3,00 € ermäßigt (Studenten, Zivildiener, Senioren ab 65 Jahren)
10,00 € Familienkarte (2 Erwachsene und Kinder bis 11 Jahre)
3,00 € Schulklassen (pro Schüler) jeder Alterstufe inkl. Führung
3,50 € Gruppen ab 8 Personen
Mehr Infos
an Feiertagen geschlossen
Änderung/Korrektur vorschlagen