In Osttirol ist eine Dauerausstellung ganz dem fast 4.000 m hohen und somit höchsten Berg Österreichs gewidmet
Bildergalerie: Ausstellung “Im Banne des Großglockners”
Im Glocknerhaus in Kals am Großglockner widmet sich eine Dauerausstellung dem "König der Ostalpen". Der 3.798 m hohe Großglockner, oder Glockner, ist Teil der Glocknergruppe, einer Bergkette der Hohen Tauern. Im Jahr 1800 erstmals bestiegen, ist er zu unserer Zeit einer der meistbestiegenen Gipfel.
In sechs Räumen erfährst du nicht nur die Geschichte des Berges selbst, mit seiner ersten Schutzhütte, die bereits im 18. Jahrhundert erbaut wurde, sondern auch vieles über den Alpinismus im Allgemeinen. So werden Bergsteigerausrüstungen früher und heute miteinander verglichen oder begehbare Landkarten vorgestellt.
Ein Teil der Ausstellung "Im Banne des Großglockners" widmet sich natürlich auch dem Nationalpark Hohe Tauern, in dem sich das Glocknerhaus und das Dorf Kals befinden. Funde aus dem Tal, die bis in das 2. Jahrtausend v. Chr. und in die Römerzeit zurückreichen, werden vorgestellt. Auch vom harten Bauernleben der vergangenen Jahrhunderte im Kalser Tal, mit seinen Traditionen und Bräuchen, wird erzählt. Abgerundet wird die Dauerausstellung von einer Mineralienschau mit Steinen aus der Glocknergruppe.
Kontaktinfos
- Glocknerhaus, Ködnitz 7 - 9981 - Kals am Großglockner
- +43 50 212540
- kals@osttirol.com
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
5,00 € Erwachsene
4,00 € Gruppen (ab 15 Personen)
3,00 € Jugendliche (15-18 Jahre)
frei für Kinder bis 14 Jahre
Ermäßigung mit der Gästekarte
Mehr Infos
Für Gruppen ab fünf Personen ist die Ausstellung "Im Banne des Großglockners" auf Anfrage auch außerhalb der Öffnungszeiten zugänglich. Führungen werden auf Anfrage angeboten.
Die Ausstellung ist im Sommer und im Winter geöffnet, in den Monaten von Juni bis September jeden Montag, Mittwoch und Freitag, außerhalb dieser Zeiten nur Freitag nachmittags. Sie bleibt an Feiertagen, im Frühling (April bis Juni) und im Herbst (Oktober bis Dezember) geschlossen.
Saisonsstart Winter 2025/2026 Anfang Dezember, Saisonsstart Sommer 2026 Anfang Juni.
Änderung/Korrektur vorschlagen
